13 Vorteile bei der Verwendung von Stoffwindeln

13 Vorteile bei der Verwendung von Stoffwindeln

Stoffwindeln bieten im Vergleich zu Einwegwindeln jede Menge Vorteile, und daher sind Mehrwegwindeln eine gute Wahl.

Stoffwindeln vs. Einwegwindeln

1. Stoffwindeln sind kostengünstiger

Im Laufe der Wickelzeit deines Babys bis zu 3 Jahren kannst du eine ordentliche Summe Geld sparen. Gibst du für Wegwerfwindeln ca. 1200 € (No Name Windeln) bis 1800 € (Markenwindeln) aus, bekommst du bei Stoffwindeln eine Wickelausstattung schon ab 300 €. Das hängt natürlich von den Stoffwindelsystemen ab.

Je komfortabler die Stoffwindel beim Wickeln ist, desto kostenintensiver wird es. Die Windeln sind super einfach im Handling und bestechen durch ihre innovativen Lösungen. Hierzu zählen z.B. die AIO- und AI2-Windeln.

Je aufwendiger es beim Wickeln mit Stoffwindeln ist, desto günstiger wird es. Zu den günstigen Stoffwindeln gehören z.B.die Prefold und Mullwindeln. Bei den flachen Windeln gibt es verschiedene Falttechniken, die du erst einmal erlernen musst. Natürlich geht es hier auch ganz super easy: falte die Prefold oder Mullwindel anfangs einfach zum Rechteck. Je mehr du dich mit dem Thema auseinandersetzt, umso mehr wirst du dich trauen.

In der Stoffwindelwelt ergibt es Sinn, sich nicht nur auf ein Stoffwindelsystem zu versteifen. Bei Stoffwindeln kannst du die Marken und Windelsysteme kombinieren.

Kostenvergleich Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln

2. Stoffwindeln sind besser für die Umwelt 

Das Gegenteil von Wegwerfwindeln sind Mehrwegwindeln. Hier zeigt sich der größte Unterschied zwischen den beiden Welten. Während Einwegwindeln nach nur einmaliger (!) Nutzung im Müll landen, können Stoffwindeln dein Baby eine ganze Wickelzeit und darüber hinaus begleiten.

In Laufe von 3 Jahren Wickelzeit werden du, dein Partner:in und andere Betreuungspersonen dein Kind mehr als 5500 mal wickeln. Das entspricht ca. 1.000 kg Windelmüll, der dabei anfällt.

Im Jahr 2022 wurden laut Statistischen Bundesamt ungefähr 739 000 Kinder geboren. Das macht dann für alle Babys aus dem Jahr 2022 739.000 t Windelmüll für 3 Jahre Wickelzeit. Dann kommen noch die Geburten aus dem Jahren 2021 und 2023 - die ja auch noch mit Windeln gewickelt werden.Und dann kommst du auf mehr als 2 Millionen Tonnen Müll. 

Einwegwindeln sind in der Herstellung kosten- und ressourcenintensiv. Sie können nach der Nutzung nicht recycelt oder kompostiert werden und müssen im Restmüll entsorgt werden.

Müllvergleich Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln

3. Stoffwindeln enthalten keine Chemikalien

Bei der Verwendung von Stoffwindeln bist du was die Materialien angeht, auf der sicheren Seite. Auf Grund des Textilkennzeichungsgesetz müssen  Textilerzeugnisse mit der Faserzusammensetzung gekennzeichnet oder etikettiet sein. 

Die saugenden Teile eines Stoffwindelsystems bestehen aus Baumwolle oder Bio-Baumwolle, Hanf, Bambusviskose, Leinen oder Mikrofaser.

Der Nässeschutz besteht entwerden aus PUL-Stoff - das ist Polyester, das mit Polyurethan beschichtet ist - oder Wolle.

Einge Hersteller sind GOTS zertifiziert. Manche Produkte tragen das Label OekoTex Standard 100.

4. Stoffwindeln sind flexibel

Laut Wikipedia bedeutet Flexibilität die Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umstände. Und genau das ist es. Stoffwindeln sind ziemlich flexibel und bieten eine Vielzahl von Optionen und Anpassungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen von Babys und Eltern gerecht zu werden.

  1. Passform: Stoffwindeln sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Einige sind so gestaltet, dass sie von der Geburt bis zum Töpfchentraining mitwachsen können. Andere bieten mehrere Verstellmöglichkeiten, um sie an das Wachstum des Babys anzupassen. Dadurch wird eine gute Passform gewährleistet und ein Auslaufen minimiert.

  2. Materialien: Stoffwindeln werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, wie Baumwolle, Bambus, Hanf, Mikrofaser und mehr. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, so dass Eltern je nach Vorlieben und Bedürfnissen des Babys auswählen können.

  3. Einsatzmöglichkeiten: Stoffwindeln gibt es in verschiedenen Typen, wie zum Beispiel klassische Mullwindeln, vorgeformte Windeln (Prefold), Taschenwindeln, All-in-One-Windeln und mehr. Diese Vielfalt ermöglicht es Eltern, diejenige auszuwählen, die am besten zu ihrem Lebensstil und ihren Bedürfnissen passt.

  4. Zusatzeinlagen: Einige Stoffwindeln bieten die Möglichkeit, zusätzliche Einlagen oder Booster hinzuzufügen, um die Saugfähigkeit zu erhöhen, insbesondere für längere Zeiträume oder über Nacht.

Bei Wegwerfwindeln beschränkt sich die Flexibilität auf die Wahl einer bestimmten Größe und auf den individuellen Verschluss mit Hilfe des Klebeverschlusses. Ein ganz klarer Punkt für die Stoffwindel.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.