Mit Stoffwindeln trocken durch die Nacht
von Susann · 20. Dezember 2016
Vielleicht kennst du die Situation ja auch: Tagsüber dein Baby mit Stoffwindeln zu wickeln, ist kein Thema. Doch diese auch während der Nacht zu nutzen, ist für dich eher schwierig. Denn ein nasses Bett hat niemand gerne und möchte auch niemand seinem Kleinem zumuten. Doch Stoffwindeln während der Nacht zu nutzen, ist kein Problem. Es gibt durchaus solche, die 12 Stunden dicht halten können. Damit bleiben sowohl Schlafanzug als auch Baby und Bett trocken
Harndrang wird durch Hormon reguliert
Der Körper des Menschen, damit natürlich auch von Babys, produzieren nachts ein Hormon mit dem Namen Antiduretische Hormon, kurz auch als ADH bezeichnet. Dieses ist dafür verantwortlich, dass der Wasserhaushalt im Körper gesteuert wird. Daraus resultiert, dass während der Nacht dein Baby in 11 bis 13 Stunden genau so viel Urin in die Windel abgibt wie während 4 bis 5 Stunden tagsüber. Damit ist klar, dass in den Nachtstunden weniger Urin abgegeben wird. Wenn du also tagsüber mit den Stoffwindeln einen WIckelrhythmus von ca. 3 Stunden hast, musst du die Nachtwindel nicht bis zu vier Mal so dick sein, damit 12 Stunden Schlaf im trockenen für dein Baby gewährleistet sind.
Was bei Stoffwindeln nachts wichtig ist
Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass dein Baby zwar nachts weniger oft in die Windel macht, dafür umso mehr auf einmal. Deshalb solltest du bei Stoffwindeln für die Nacht darauf achten, dass sie ausreichend saugstark sind. Sie müssen auch in der Lage sein, einen großen Schwall Urin auf einmal aufnehmen zu können. Zusätzlich sollten die Windeln dicht sein, auch wenn dein Baby auf der Seite liegt. Wichtig ist natürlich, dass sie nicht durchweichen dürfen. Viele greifen deshalb zu Höschenwindeln aus Bambusviskose und ziehen eine wasserdichte Überhose darüber. Damit ist klar, dass dein Baby perfekt vom Höschen umschlossen ist und die Saugkraft enorm ist, auch wenn die Windel gar nicht so dick ausfällt. Höschenwindeln sind breiter geschnitten und können damit mehr Flüssigkeit aufnehmen als eine schmale Windel bzw. eine sogenannte Pocketwindel. Außerdem sind die Beinchen deines Kleinen durch die enganliegenden Bündchen perfekt abgedichtet. Damit kann dein Baby ohne weiteres in der Seitenlage schlafen, ohne dass Flüssigkeit ausläuft. Das Material Bambusviskose ist saugfähiger als herkömmliche Baumwolle und gibt die Nässe auch nicht an die Haut ab. Außerdem bleibt dieser Stoff auch bei Nässe im Gegensatz zu Baumwolle herrlich weich auf der Haut und wird nicht hart. Mit einer derartigen Stoffwindel kommt dein Nachwuchs gut und trocken durch die Nacht und kann auch angenehm durchschlafen, womit er am nächsten Tag weniger quengelt. Als kleiner negativer Aspekt ist zu erwähnen, dass dieses Material der Stoffwindeln nach dem Waschen sehr lange zum Trocknen benötigen. Du solltest bis zu zwei Tage Trockenzeit einplanen und dementsprechend viele Windeln für die Nacht zum Wechseln parat haben.
Wasserdichte Unterlagen für das Bett helfen
Wenn du trotz dieser Argumente und Empfehlungen unsicher bist, ob du dein Baby auch für die Nacht mit Stoffwindeln wickeln möchtest, kannst du zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Damit ist dann mehr als eindeutig gewährleistet, dass dein Nachwuchs trocken durch die Nacht kommt. Zum einen kannst du wasserdichte Unterlagen für das Kinderbett verwenden. Diese legst du entweder auf oder direkt unter das Bettlaken. Sollte die Nachtwindel tatsächlich auslaufen – was vermutlich nicht der Fall sein wird – musst du am nächsten Morgen nur die Unterlage bzw. das Bettlaken wechseln, die Matratze selbst und dein Baby bleiben trocken. Ein Vorteil dieser wasserdichten Unterlagen besteht darin, dass du sie auch noch später verwenden kannst. Und zwar genau dann, wenn du deinem Kind für die Nacht keine Windeln mehr anlegst. Für den Fall, dass hin und wieder ein kleines Malheur passiert, hast du mit den Unterlagen bereits vorgesorgt.
Eine Antwort
[…] wie Bambusviskose bieten in Kombination mit einer wasserdichten Überhose einen guten Schutz. Die Höschenwindeln sind breiter geschnitten und können damit mehr Flüssigkeit aufnehmen als eine schmale Windel. Je nach Urinmenge des Kindes kannst du die Höschenwindeln mit Einlagen […]